Albverein fährt zum Tettnanger Hopfenpfad

Die erste Bus- und Wanderfahrt des Schwäbischen Albverein’s Hechingen führt am Sonntag, den 23. März 2025 nach Tettnang. Von der Stadtmitte, dem Bärenplatz, beginnt die Wanderung auf dem Hopfenpfad.
Der Weg führt durch Hopfen- und Obstbaumpantagen bis zur Panoramaplattform, von welcher man eine herrliche Aussicht genießen kann.
Weiter geht es dann bis zum Hopfengut No.20. Im dortigen Lokal erwartet die Teilnehmer eine deftige Mahlzeit, bevor es dann ins Hopfenmuseum geht.
Bei einer Führung kann sich die Gruppe zurückversetzten in die Zeit, als die Hopfenernte noch mühevolle Handarbeit war.
Der Rückweg nach Tettnang führt über die Brünnensweiler Höhe mit der Marien-Kapelle, weiter zur Grotte und durch Christbaumplantagen und schönen Aussichtspunkten, zurück nach Tettnang.
Es werden zwei unterschiedlich lange Wanderungen angeboten.
Für diese Fahrt gibt es noch einige freie Plätze.
Anmeldungen und Informationen können bei Rainer Müller (Tel. 07471/9897016) anfragt werden.
Auch Nichtmitglieder können an der Fahrt teilnehmen.

Albverein blickte auf das vergangene Wanderjahr zurück

Über 50 Mitglieder des Hechinger Albvereins trafen sich im Schützenhaus zur Jahreshauptversammlung.
Vertrauensmann Rainer Müller begrüßte die anwesenden Teilnehmer und stellte die Tagesordnung vor.
Da es keine Einwände gab, wurde zunächst den verstorbenen Mitgliedern und Freunden gedacht.
Müller trug den Bericht des Vertrauensmannes und dem integrierten Bericht der Schriftführerin vor.
Leider musste er feststellen, dass die Mitgliederzahl im Jahr 2024 leicht zurückgegangen ist.
Trotzdem konnte positiv berichtet werden, dass dieser Rückgang im Jahr 2025 bereits mehr als ausgeglichen wurde, da schon über 10 neue Mitglieder zu verzeichnen waren. Unter anderem wurde auch über den Stand bzw. Betreuung der Wanderparadies-Wege berichtet.
Sieben der acht Rundwanderwege wurden und werden von Albvereinsmitgliedern in Form von Patenschaften betreut.
Weniger erfreulich sind die Einbrüche in die Garagen bzw. Lager der Ortsgruppe.
Die Verfahren gegen Unbekannt mussten erfolglos eingestellt werden.

Kassiererin Ingrid Schneider berichtete über die Finanzen der Ortsgruppe und Kassenprüfer Joachim Stegmeier bescheinigte eine ordentliche und vorbildliche Kassenführung.

Im Anschluss berichteten die Fachwarte Alfons Kleinmaier für den Naturschutz,
Wegewarte Helmut Künzel und Gerd Kleinmaier,
sowie Wanderwartin Renate Pudrycki. In Ihrem Bericht waren auch die Aktivitäten der Senioren enthalten, welche Ingrid Kleinmaier organisiert hatte.
Viele Hundert Stunden wurden aufgewendet um diese Bereiche in Ordnung zu halten bzw. den Mitgliedern ein gut vorbereitetes Wanderprogramm zu bieten.

Albvereinsmitglied Dieter Kleinmann schlug die Entlastung des gesamten erweiterten Vorstands vor, welcher einstimmig zugestimmt wurde.
Nach einer kleinen Pause ging es zum Tagesordnungspunkt Neuwahlen weiter.
Vertrauensmann Rainer Müller, Stellvertreterin und Seniorenwartin Ingrid Kleinmaier, Wanderwartin Renate Pudrycki, Wegewart Gerd Kleinmaier, sowie die Beisitzer Roland Bulach, Irene Huber und Umberto Haberbosch wurden einstimmig im Amt bestätigt.

Naturschutzwart Alfons Kleinmaier stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Für dieses Amt wurde Joachim Stegmeier einstimmig gewählt.
Auch für den Wegewart Helmut Künzel musste ein Ersatz gefunden werden.
Für dieses Amt wurde Johann Jung aus Weilheim einstimmig gewählt.
Das Amt des Kassiers, welches Ingrid Schneider inne hatte, musste neu vergeben werden. Hierfür hat sich Jürgen Buckenmaier aus Sickingen zur Verfügung gestellt.
Zuletzt musste noch eine Schriftführerin gewählt werden, da auch Christa Kleinmann das Amt nicht mehr übernehmen konnte.
Als neue Schriftführerin wurde Charlotte Dittrich einstimmig gewählt.
Den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern hat Rainer Müller den Herren ein Getränkekörbchen und  den Damen einen schönes Blümchen überreicht.

Nun mussten noch 2 Kassenprüfer gewählt werden.
Karolin Kleinmaier wurde im Amt bestätigt und Helmut Künzel als zweiter Prüfer dazu gewählt.

Somit ist der erweiterte Vorstand des Schwäbischen Albvereins, Hechingen wieder voll besetzt und kann für die nächsten 4 Jahre die Aufgaben der Ortsgruppe übernehmen.

Nach den positiv verlaufenen Wahlen stellte Vertrauensmann Rainer Müller den Wanderplan 2025 vor.
Als Höhepunkte dürfte wieder das Hexenlindenfest am Pfingstmontag und die Viertages Bus- und Wanderfahrt in den Wilden Kaiser erwähnt werden.

Rainer Müller bedankte sich beim Vorstand und allen Mitgliedern welche zum Gelingen des abgelaufenen Wanderjahres beigetragen haben und freut sich auf neue die neuen Herausforderungen im Jahr 2025
Wünsche und Anträge lagen keine vor, so dass nach ca. 2 Stunden die Versammlung beendet werden konnte.